
Philippinen
Siquijor
Der Ursprung unserer Mission
Siquijor Provincial Hospital – hier begann unsere Geschichte. Mit unserer ersten Mission versorgten wir dort zahlreiche Patient:innen kostenlos operativ. Der Start von Surgical Mission Saarland e.V.

Siquijor 2012
Im Oktober 2012 startete auf der philippinischen Insel Siquijor unsere erste Mission – der Grundstein von Surgical Mission Saarland e.V. Ein Team aus Ärzt:innen, Pflegekräften und Rettungsassistent:innen führte über 140 Operationen kostenlos durch und baute parallel einen Rettungsdienst nach deutschen Standards auf.
Initiator war Dr. Dennis Borces, dessen Familie von der Insel stammt. Seine Vision: Mit Fachwissen dort helfen, wo medizinische Versorgung fehlt.
Die Mission wurde dank freiwilligem Engagement und Spenden möglich – ein Beginn, der zeigte, wie Einsatz und Zusammenarbeit Leben retten und Hoffnung schaffen können.

Vorher-Nachher: Behandlung einer Schilddrüse
Vorher-Nachher: Die deutlich vergrößerte Schilddrüse wurde erfolgreich operativ entfernt. Dadurch konnte nicht nur die auffällige Schwellung am Hals beseitigt, sondern auch die Gesundheit der Patientin nachhaltig verbessert werden.

Vorher

Nachher
Notfallschulungen für den Ernstfall
Neben den medizinischen Einsätzen führten wir länderspezifische Notfallschulungen durch. Inhalte waren vor allem Erste Hilfe, Transport und Versorgung von Schwerstverletzten, wie sie etwa nach einem Taifun auftreten können.
Die Teilnehmenden übten praxisnah den Umgang mit Tragen, Spineboards, improvisierten Hilfsmitteln und grundlegenden Rettungstechniken. So konnten wir gemeinsam mit lokalen Einsatzkräften wichtige Kenntnisse vermitteln, um in Katastrophensituationen schnell und effektiv Hilfe leisten zu können.
Diese Schulungen tragen dazu bei, die lokalen Strukturen nachhaltig zu stärken und die medizinische Erstversorgung auch unabhängig von internationalen Teams sicherzustellen.

Siquijor 2013
Eigentlich war eine Mission auf Siquijor geplant – doch nach dem verheerenden Taifun Haiyan musste der Einsatz zunächst nach Tanauan verlegt werden (Lesen Sie hier mehr zum Einsatz in Tanauan ➝).
Erst anschließend reiste unser Team weiter nach Siquijor, um die Mission fortzuführen. In drei Wochen wurden statt 35 geplanter über 120 Operationen durchgeführt – angepasst an den Bedarf vor Ort.
Neben der Arbeit im Krankenhaus erlebten wir die Insel und stärkten als Team den Zusammenhalt. So wuchs aus Einzelnen eine Gemeinschaft, die Großes leistete.
Die Mission war nur durch Spenden möglich. Rund 45.000 € wurden für medizinisches Material, Medikamente und Organisation eingesetzt. Zusätzlich brachten wir in Deutschland ausgemusterte Geräte nach Siquijor – wertvolle Unterstützung für das Krankenhaus, das 91.000 Menschen versorgt.

Siquijor 2014
Vom 14. November bis 13. Dezember 2014 fand unsere dritte Mission auf Siquijor statt. Wie in den Jahren zuvor erhielten viele Menschen kostenlose Operationen – zusätzlich setzten wir neue Schwerpunkte.
2014 führten wir rund 800 Diabetes-Screenings durch, schulten Patient:innen in Prävention und Wundmanagement, ermöglichten über 60 Frauen kostenlose Mammographien, versorgten chronische Wunden und bildeten rund 70 Personen in Erster Hilfe aus.
Die Mission zeigte erneut: Neben chirurgischen Eingriffen sind Prävention, Ausbildung und Aufklärung entscheidend, um die Versorgung der Bevölkerung nachhaltig zu verbessern.


Diabetes-Projekt
Aufklärung und Prävention
Seit 2014 ist die Diabetesarbeit ein fester Bestandteil unserer Missionen auf Siquijor. Ulla und Bernd Decker engagieren sich mit Screenings, Beratungen und Wundmanagement für Betroffene.
Missionen 2014–2016
Bereits 2014 wurden bei rund 800 Menschen Blutzuckerwerte gemessen – für viele die erste Diagnose. Aufklärung zu Ernährung, Bewegung und Prävention stand im Vordergrund. In den folgenden Missionen 2016 lag der Schwerpunkt auf Screenings, Patientenschulungen und der Fortbildung von Pflegekräften, u. a. zu Insulintherapie und Fußgesundheit.
Hintergrund
Diabetes gilt auf den Philippinen als stille Epidemie: Millionen sind betroffen, viele ohne Diagnose. Mit Früherkennung, Aufklärung und gezielter Hilfe konnten wir Betroffenen und ihren Familien direkte Unterstützung geben – und langfristig die Versorgung vor Ort verbessern.

Siquijor
Medizinische Versorgung
Ländervergleich
Deutschland / Philippinen
-
Einwohnerzahl: Deutschland ca. 84 Mio. | Philippinen ca. 120,9 Mio.
-
Ärztedichte (pro 100.000 Einwohner): Deutschland 431 | Philippinen 80
-
Krankenhausdichte (pro 100.000 Einwohner): Deutschland 3,6 | Philippinen 1,2
-
Zugang zur medizinischen Versorgung (innerhalb 30 Minuten): Deutschland > 95 % | Philippinen ca. 50 %
-
Krankenversicherungsabdeckung: Deutschland 99,9 % | Philippinen ca. 60 % (PhilHealth)
-
Lebenserwartung: Deutschland 81,1 Jahre | Philippinen 71,4 Jahre
-
Geburtenrate (pro 1.000 Einwohner): Deutschland 9,1 | Philippinen 20,4
-
Säuglingssterblichkeit (pro 1.000 Lebendgeburten): Deutschland 3,2 | Philippinen 21,3
-
Müttersterblichkeit (pro 100.000 Geburten): Deutschland 3 | Philippinen 78







































































































































